Categories
Allgemein

Beweissicherung bei Baumaßnahmen: Risse im Haus vermeiden

Beweissicherung bei Baumaßnahmen: So schützen Sie Ihr Haus vor Rissen

Wenn vor Ihrem Haus plötzlich große Baumaschinen anrollen, Straßen aufgerissen oder tiefe Baugruben ausgehoben werden, denken die wenigsten daran, was das für die eigene Immobilie bedeutet. Doch gerade solche Maßnahmen können Schäden am eigenen Haus verursachen – besonders Risse in Wänden, Decken und Fundamenten.
Die große Frage lautet dann oft: Stammen die Schäden wirklich von der Baumaßnahme oder sind sie schon vorher vorhanden gewesen?

Warum entstehen Risse bei Bau- und Straßenarbeiten?

Baumaßnahmen in unmittelbarer Nähe eines Gebäudes können erhebliche Erschütterungen und Verformungen im Baugrund verursachen. Typische Ursachen sind:

  • Schwerlastverkehr & Verdichtungsgeräte → Vibrationen wirken direkt auf Fundamente.

  • Wasserhaltung / Grundwasserabsenkung → Veränderung der Bodenfeuchte schwächt Gründungen.

  • Tiefgründungen oder Baugruben → Bodenbewegungen können Nachbargebäude absacken lassen.

  • Straßenbauarbeiten → Dynamische Lasten durch Rüttelwalzen wirken wie Mikrobeben.

Laut einer Studie der Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt, 2020) treten bei etwa 12% aller großen Straßenbaumaßnahmen Schäden an angrenzenden Gebäuden auf – vor allem Risse im Mauerwerk.

DIY-Dokumentation: Was Hausbesitzer selbst tun können

Natürlich muss nicht immer sofort ein Sachverständiger hinzugezogen werden. Jeder Hausbesitzer kann selbst eine Grundsicherung vornehmen:

  • Machen Sie Fotos und Videos aller Hausseiten, Räume, Fenster- und Türeckbereiche.

  • Achten Sie auf Details wie bestehende Haarrisse, Sockelbereiche, Bodenplattenfugen.

  • Verwenden Sie eine digitale Kamera oder ein Smartphone mit Datumsanzeige.

  • Speichern Sie die Dateien sicher (Cloud / externe Festplatte).

So entsteht ein Basisnachweis, der im Streitfall Gold wert sein kann.

Professionelle Beweissicherung durch Sachverständige

Eine fachgerechte Beweissicherung durch das Bauschadeninstitut geht weit über private Fotos hinaus:

  • Einsatz von Hochauflösungs- und Makrokameras

  • Präzise Risskartierungen und Zustandsprotokolle

  • 3D-Gebäudescans zur späteren Vergleichbarkeit

  • Juristisch belastbare Dokumentation für Gerichtsverfahren

Der Unterschied: Während private Fotos lediglich Indizien liefern, ist eine Beweissicherung durch Sachverständige gerichtsfest.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Rissmonitoring: Digitale Überwachung im Schadensfall

Wenn Risse bereits vorhanden sind oder sich neu bilden, setzen wir elektronisch überwachte Rissmonitore ein.

  • Sensoren messen Veränderungen im Millimeterbereich.

  • Daten werden in Echtzeit übermittelt.

  • Abweichungen lassen sich mit Bauaktivitäten (z. B. Walze vor der Tür) korrelieren.

So lässt sich eindeutig feststellen, ob ein Riss aktiv wächst – oder stabil bleibt.

Zahlen & Daten: Wie häufig sind Bauschäden durch Fremdarbeiten?

  • Laut GDV (Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft, 2021) entfallen rund 8% aller gemeldeten Gebäudeschäden auf Erschütterungen und Bauarbeiten in der Nachbarschaft.

  • Durchschnittliche Kosten pro Schadensfall: zwischen 5.000 und 25.000 Euro.

  • Fälle mit gerichtsfesten Beweisen werden in über 70% der Streitigkeiten zugunsten der Eigentümer entschieden.

Diese Zahlen sprechen eine deutliche Sprache: Eine Investition in Beweissicherung lohnt sich fast immer.

Häufige Einwände und warum sie nicht zutreffen

  • „Mein Haus ist stabil, da passiert nichts.“
    → Selbst massive Gebäude reagieren auf Bodensetzungen oder Vibrationen.

  • „Die Baufirma wird schon haften.“
    → Ohne Beweise ist das Risiko groß, dass Schäden als „Eigenalterung“ abgetan werden.

  • „Eigene Fotos reichen doch.“
    → Ja, für einen ersten Überblick – aber vor Gericht oft nicht belastbar.

Fazit: Ihre Sicherheit liegt in Ihren Händen

Baumaßnahmen in der Nachbarschaft können Ihr Haus erheblich beeinträchtigen. Oft sind die Folgen erst Jahre später sichtbar – aber ohne Beweissicherung haben Eigentümer kaum Chancen, Schadensersatz einzufordern.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Visitenkarte Sachverständiger für Schäden an Gebäuden Michael Masson-Wawer