Dachcheck nach Winter: Schäden erkennen und handeln
Warum Ihr Dach nach dem Winter besondere Aufmerksamkeit benötigt Der Winter stellt jedes Dach auf eine harte Probe. Schnee, Eis und Stürme können sichtbare und
Auch für die Zeitung verfasst unser Büro regelmäßig informative Berichte zum Thema Energie Sparen, Bauen und Bauschäden. Eine Auswahl davon wollen wir Ihnen auch auf unserer Website zur Verfügung stellen.
Warum Ihr Dach nach dem Winter besondere Aufmerksamkeit benötigt Der Winter stellt jedes Dach auf eine harte Probe. Schnee, Eis und Stürme können sichtbare und
Schimmel – Ein unsichtbarer Feind nach dem Winter Nach einem langen Winter bemerken viele Hausbesitzer plötzlich dunkle Flecken an Wänden oder einen muffigen Geruch in
Der Frühling – Die perfekte Zeit für Ihre Fassadensanierung Mit den ersten warmen Tagen im Frühling beginnt auch die ideale Zeit, um Ihre Hausfassade zu
Gefahren für Ihr Dach – Handeln Sie rechtzeitig! Der Winter stellt jedes Dach auf die Probe. Schneelasten und Stürme belasten die Konstruktion und können Schäden
Unsichtbare Gefahren durch Frost und Tauwetter Temperaturschwankungen im Winter sind eine Herausforderung für jedes Gebäude. Besonders der Wechsel zwischen Frost und Tauwetter kann erhebliche Schäden
Temperaturschwankungen – Eine Gefahr für Ihre Fassade Die Fassade ist das Schutzschild jedes Hauses, doch sie wird täglich von Witterungseinflüssen wie Frost, Hitze und Regen
Frühzeitiges Handeln spart Kosten Der Winter bringt nicht nur Schnee und Kälte, sondern oft auch Feuchtigkeitsschäden mit sich. Diese können unentdeckt bleiben, bis sie erhebliche
Warum der Frühling ideal für die Fassadenprüfung ist Nach einem langen Winter mit Frost, Schnee und starken Temperaturwechseln ist der Frühling die perfekte Zeit, um
Warum eine Dachinspektion im Frühling unverzichtbar ist Nach einem langen Winter mit Schnee, Eis und stürmischem Wetter ist der Frühling die ideale Zeit, um Ihr
Stellen Sie sich vor, Sie betreten Ihr Wohnzimmer und spüren eine unangenehme Feuchtigkeit unter Ihren Füßen. Der Boden fühlt sich irgendwie anders an, und ein
Ein Wasserschaden in Ihrem Zuhause kann mehr als nur feuchte Wände hinterlassen – er kann der Startschuss für ein ernsthaftes Schimmelproblem sein. Als Bausachverständige und
Risse in der Wand – Wann wird es kritisch? Stellen Sie sich vor, Sie entdecken plötzlich einen Riss in Ihrer Wand. Ein beunruhigender Anblick, der
Wenn der Traum vom Eigenheim Risse bekommt Der Einzug in den lang ersehnten Neubau sollte eigentlich ein Moment purer Freude sein. Doch was, wenn plötzlich
Wenn das Wasser zur Bedrohung wird Ein plötzlicher Rohrbruch kann in Sekundenschnelle Ihr Zuhause in eine Katastrophenzone verwandeln. Wasser breitet sich unaufhaltsam aus, durchdringt Wände,
Als Bauherr ist es Ihr gutes Recht, eine mangelfreie Bauleistung zu erwarten. Doch was tun, wenn plötzlich Risse in der Wand auftauchen oder das Dach
Stellen Sie sich vor, Sie betreten Ihr Wohnzimmer und entdecken feuchte Flecken an der Wand. Ist es harmloses Kondenswasser oder ein ernsthafter Wasserschaden? Diese Frage stellen sich viele Hausbesitzer
Die Gebäudehülle ist das Herzstück eines Hauses, schützt es vor Witterungseinflüssen und beeinflusst den Energieverbrauch. Doch was passiert, wenn diese Barriere beschädigt wird? In diesem
Wann braucht man einen Bausachverständigen? Der kompakte Leitfaden Stellen Sie sich vor, Sie stehen vor einem wichtigen Entscheidungspunkt in Ihrem Bauvorhaben oder beim Immobilienkauf. In
Entdecken Sie, wie Sanierputz feuchte Wände effektiv behandelt. Erfahren Sie alles über Anwendung, Vorteile und Expertentipps vom Bauschadeninstitut. Die Lösung für feuchte Wände Feuchte Wände
Feuchtigkeitsschäden können für Hausbesitzer und Mieter gleichermaßen ein Albtraum sein. Sie bedrohen nicht nur die Bausubstanz, sondern auch die Gesundheit der Bewohner. Ein professionelles Gutachten
Stellen Sie sich vor, Sie wachen an einem kalten Wintermorgen auf und entdecken dunkle Flecken an Ihren Fenstern. Was zunächst wie eine harmlose Verfärbung aussieht,
Schimmel in Wohnräumen ist nicht nur ein ästhetisches Problem, sondern kann auch ernsthafte gesundheitliche Risiken bergen. Als renommiertes Bauschadeninstitut wissen wir, wie wichtig eine professionelle
Wandrisse können ein Ärgernis für Hausbesitzer sein und werfen oft die Frage auf, ob eine einfache Verspachtelung ausreicht oder eine umfassendere Sanierung notwendig ist. Als
Setzrisse stellen eine ernsthafte Bedrohung für die Stabilität und den Wert Ihres Hauses dar. Als erfahrene Bausachverständige des Bauschadeninstituts möchten wir Ihnen effektive Methoden zur
Setzrisse durch Trockenheit sind ein zunehmendes Problem für Hausbesitzer in Deutschland. Als erfahrene Bausachverständige und Gutachter des Bauschadeninstituts beobachten wir eine steigende Anzahl von Fällen,
Einleitung: Wenn das Fundament nachgibt Setzrisse im Fundament sind mehr als nur kosmetische Mängel – sie können die Stabilität eines Gebäudes ernsthaft gefährden. Als erfahrene
Gefahr im Winter: Warum Heizgeräte und Kamine oft zu Brandschäden führen In den kalten Wintermonaten steigt der Einsatz von Heizgeräten und Kaminen deutlich an. Sie
Fassadenschäden durch Frost: Häufige Probleme und Lösungen Frost ist einer der größten Feinde von Gebäudefassaden. Besonders in den kalten Monaten setzen Feuchtigkeit und Temperaturschwankungen der
Winterfrost und seine Folgen: Wie Kälte Bauschäden verursacht und wie Sie vorbeugen können Winterfrost ist nicht nur für Menschen und Tiere eine Herausforderung, sondern auch
Frühjahrscheck: So erkennen und beheben Sie Winterschäden an Ihrer Immobilie Der Winter kann Spuren an Ihrer Immobilie hinterlassen, die oft erst bei steigenden Temperaturen sichtbar
Marderschaden am und im Dach im Winter: Ursachen, Schutz und Lösungen Der Winter ist für viele von uns eine Zeit der Gemütlichkeit und Ruhe –
Schäden durch Tauwetter: Wie eindringendes Wasser bei steigenden Temperaturen Schäden an Gebäuden verursachen kann Tauwetter ist nicht nur ein Vorbote des Frühlings, sondern auch eine
Rissbildung in Wänden im Winter: Ursachen, Risiken und Lösungen Risse in Wänden sind ein häufiges Problem, das im Winter verstärkt auftreten kann. Doch was verursacht
Schneelast auf Dächern: Wie viel Schnee ist zu viel? Hinweise zur Statik und zur sicheren Räumung von Dächern Schnee mag die Winterlandschaft in ein malerisches
Sind alte Gebäude besonders anfällig für Winterschäden? Worauf Eigentümer achten sollten Alte Gebäude haben oft einen besonderen Charme, doch gerade im Winter zeigen sich ihre
Mythos: Lüften bei Kälte ist schlecht für die Wohnung? Aufklärung über richtiges Lüften „Im Winter sollte man nicht lüften, sonst geht die ganze Wärme verloren!“
Kellerfeuchtigkeit: Warum Winterfeuchtigkeit oft unbemerkt bleibt und welche Maßnahmen sinnvoll sind Feuchtigkeit im Keller ist ein häufiges Problem, das vor allem im Winter unbemerkt bleibt.
Wärmeverluste durch undichte Fenster und Türen: So erkennen und beheben Sie Zugluftprobleme Undichte Fenster und Türen sind nicht nur ärgerlich, sondern auch teuer. Durch Zugluft
Feuchtigkeit und Schimmelbildung: Warum kalte Wände und mangelnde Belüftung im Winter zu Schimmel führen können und wie man das verhindert Feuchtigkeit und Schimmelbildung sind im
Gefahren durch Frost: Schäden an Wasserleitungen und -rohren durch Frost. Wie man sie erkennt und vorbeugt Jeden Winter drohen durch Frost erhebliche Schäden an Wasserleitungen
Was ist Frostsprengung, und warum ist sie gefährlich? Frostsprengung ist ein physikalischer Prozess, bei dem Wasser im Mauerwerk gefriert und sich ausdehnt. Diese Ausdehnung kann
Warum die Bauabnahme entscheidend ist Die Bauabnahme ist ein zentraler Moment im Bauprozess. Sie markiert den Übergang vom Bauunternehmen an den Bauherrn und hat rechtlich
Warum eine Inspektion vor dem Winter wichtig ist Die kalte Jahreszeit stellt jedes Haus auf die Probe. Frost, Schnee und Eis können unentdeckte Schwachstellen erheblich
Warum regelmäßige Dachinspektionen so wichtig sind Das Dach ist eine der wichtigsten Schutzschichten eines Hauses, doch oft wird seine Wartung vernachlässigt. Wind, Regen, Schnee und
Was ist Radon und warum ist es gefährlich? Radon ist ein radioaktives Edelgas, das natürlich im Boden vorkommt und durch Risse oder undichte Stellen in
Kondensationsfeuchtigkeit: Ein unterschätztes Risiko für Ihr Zuhause Feuchtigkeit in den eigenen vier Wänden ist nicht nur unangenehm, sondern kann langfristig immense Schäden verursachen. Besonders Kondensationsfeuchtigkeit,
Wasserschäden durch defekte Dächer: Ursachen, Prävention und frühzeitige Erkennung Ein undichtes Dach kann schnell zu einem Albtraum werden: Von Wasserflecken an der Decke über Schimmelbildung
Modernisierung von Altbauten: Worauf Eigentümer achten sollten Altbauten haben Charme und Geschichte, doch sie bringen auch Herausforderungen mit sich. Ihre Modernisierung erfordert Sorgfalt, Fachwissen und
Einleitung: Warum ist der Frostschutz wichtig? Jeder Winter bringt extreme Herausforderungen für Gebäude mit sich: von gefrorenen Rohren über Frostschäden an Fundamenten bis hin zu
Ursachen und wann eine Begutachtung sinnvoll ist Risse in Wänden kommen häufig vor und sind auf den ersten Blick meist unscheinbar. Doch hinter manchen Rissen
Schutz vor Verwitterung und Moosbildung Die Nähe zur Ostsee bringt nicht nur frische Luft und schöne Ausblicke, sondern stellt Fassaden auch vor besondere Herausforderungen. Hohe
Wichtige Tipps für sturmresistente Dächer in Mecklenburg-Vorpommern Mecklenburg-Vorpommern (MV) wird regelmäßig von heftigen Stürmen heimgesucht, die besonders Dachziegel und exponierte Gebäudeteile stark beanspruchen. Sturmschäden an
Küstennähe und Gebäudeerhaltung: Wie Salz und Feuchtigkeit die Bausubstanz beeinflussen Gebäude in Küstennähe stehen vor einzigartigen Herausforderungen. Der ständige Einfluss salzhaltiger Luft und hoher Feuchtigkeit
Einleitung: Warum Bodenfeuchtigkeit eine ernsthafte Gefahr für Fundamente darstellt Fundamente sind das tragende Rückgrat jeder Immobilie. Ihre Stabilität und Langlebigkeit hängen jedoch maßgeblich vom Zustand
Einleitung: Warum Rückstausicherung im Keller unverzichtbar ist In vielen Regionen kommt es immer häufiger zu heftigen Starkregenereignissen, die die Kanalisation überlasten. Das Ergebnis: Rückstau im
Einleitung: Warum Lüftung für Neubauten unerlässlich ist In modernen Neubauten spielen Lüftungssysteme eine zentrale Rolle, um Feuchtigkeit und Schimmelbildung zu verhindern. Durch die immer dichteren
Einleitung: Ein oft unterschätztes Problem im Bauwesen Risse in Bodenplatten sind ein häufig auftretendes Problem in Bauwerken. Ob in Wohnhäusern, Industriegebäuden oder auf öffentlichen Plätzen
Einleitung: Der unterschätzte Feind im Badezimmer Das Badezimmer gehört zu den Räumen im Haus, die aufgrund der hohen Luftfeuchtigkeit und des häufigen Wasserkontakts besonders anfällig
Einleitung: Energieeffizienz steigern und Fehler vermeiden Die energetische Sanierung von Altbauten ist ein entscheidender Schritt, um den Energieverbrauch zu senken, die Umwelt zu schonen und
Einleitung: Die Bedeutung von richtig ausgeführten Verputzarbeiten Verputzarbeiten sind ein wichtiger Bestandteil eines jeden Bauprojekts. Sie dienen nicht nur der Optik, sondern auch als Schutzschicht