Sturmschäden vorbeugen: Tipps vom Bausachverständigen

Social Media Kanäle

Videobeiträge

Sturmschäden vorbeugen: So machen Sie Ihr Haus sicher

Einleitung: Wenn der Wind zum Risiko wird

Immer öfter sehen wir in Deutschland heftige Stürme, die Dächer abdecken, Bäume entwurzeln oder Überschwemmungen verursachen. Laut dem Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) entstehen durch Sturm und Hagel jedes Jahr Schäden von rund 3 Milliarden Euro an Wohngebäuden.

Doch viele dieser Schäden wären vermeidbar, wenn Hausbesitzer rechtzeitig vorbeugende Maßnahmen ergreifen würden. Genau darum geht es in diesem Beitrag: Wir, als erfahrene Bausachverständige und Gutachter, geben Ihnen wertvolle Hinweise, wie Sie Ihre Immobilie sturmfest machen, welche Fehler häufig übersehen werden und warum eine regelmäßige Kontrolle Ihres Gebäudes entscheidend ist.

Warum Prävention entscheidend ist

Viele Eigentümer verlassen sich darauf, dass ihre Gebäudeversicherung den Schaden übernimmt. Doch: Die Versicherung zahlt in der Regel nur ab Windstärke 8 (62–74 km/h). Und auch dann gibt es Einschränkungen, wenn Schäden durch mangelnde Instandhaltung entstanden sind.

Schritt 1: Den Wetterbericht ernst nehmen

Starkwind-Ereignisse kündigen sich meist frühzeitig an. Moderne Wetterdienste und Apps liefern präzise Vorhersagen und Warnungen.

Schritt 2: Den Außenbereich sichern

Ein Großteil der Sturmschäden entsteht gar nicht direkt am Haus, sondern durch umherfliegende Gegenstände.

Typische Gefahrenquellen:
  • Mülltonnen

  • Gartenmöbel

  • Sonnenschirme

  • Fahrräder

  • loser Bauschutt

So sichern Sie Ihren Außenbereich:
  • Mülltonnen: Gegen die Hauswand stellen oder mit Haken sichern.

  • Gartenmöbel: In Keller, Garage oder Gartenhaus unterstellen.

  • Lose Gegenstände: Mit Spanngurten fixieren.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Schritt 3: Achtung bei Bäumen auf dem Grundstück

Gerade im Frühling und Sommer sind Bäume belaubt und damit windanfälliger. Ein schwerer Ast oder sogar ein ganzer Baum kann lebensgefährliche Schäden auslösen.

Worauf Sie achten sollten:
  • Tote oder dürre Äste am Baum entfernen.
  • Kranke oder instabile Bäume regelmäßig vom Fachmann prüfen lassen.
  • Äste, die zu nah am Dach wachsen, rechtzeitig kürzen.

Schritt 4: Das Gebäude selbst prüfen

Ein entscheidender Punkt bei der Sturmvorsorge: der Zustand des Hauses.

Dach
  • Kontrollieren Sie regelmäßig die Dachziegel – am besten mit einem Fernglas von außen, um Gefahren beim Besteigen des Daches zu vermeiden.

  • Lose Ziegel oder Dachbretter sofort reparieren lassen.

  • Prüfen Sie auch Dachrinnen und Fallrohre, ob sie richtig befestigt sind.

Nebengebäude
  • Carports, Gartenhäuser oder Schuppen sind besonders anfällig für Windböen.
Fenster und Türen
  • Prüfen Sie die Dichtungen.
  • Rollläden hochziehen, um Brüche durch starken Wind zu vermeiden.

Schritt 5: Schutz vor Starkregen und Rückstau

Sturmereignisse kommen oft zusammen mit Starkregen. Das bedeutet:

  • Überlastung der Kanalisation
  • Rückstau in Kellern
  • eingedrungenes Wasser durch Lichtschächte
Wichtige Maßnahmen:
  • Rückstauklappen in der Kanalisation installieren.

  • Besonders gefährdete Kellerräume mit mobilen Flutschotts sichern.

  • Dachentwässerung regelmäßig reinigen, damit Wasser abfließen kann.

Was Hausbesitzer oft falsch machen

  • Sie warten ab, bis ein Schaden eintritt.
  • Sie prüfen das Dach nur „wenn es tropft“.
  • Sie unterschätzen Kleinigkeiten wie lose Gartenmöbel.
  • Sie vertrauen blind darauf, dass die Versicherung „schon zahlen wird“.

Warum Sie einen Bausachverständigen einschalten sollten

Viele Schäden sind für Laien schwer erkennbar. Ein zertifizierter Gutachter prüft das Gebäude objektiv und erkennt Risiken, bevor sie zu Schäden führen.

Fazit: Kleine Maßnahmen – große Wirkung

Sturmschäden sind in vielen Fällen vermeidbar. Wer regelmäßig:

  • den Wetterbericht verfolgt,

  • sein Grundstück auf lose Gegenstände prüft,

  • Bäume kontrolliert,

  • das Dach instandhält und

  • Rückstausicherungen im Keller installiert,

kann das Risiko erheblich reduzieren.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Visitenkarte Sachverständiger für Schäden an Gebäuden Michael Masson-Wawer