Einleitung
Bioethanolöfen erfreuen sich als dekorative Wärmequelle großer Beliebtheit. Doch die unsachgemäße Nutzung kann fatale Folgen haben. In unserem aktuellen YouTube-Video berichten wir von einem dramatischen Einsatz, bei dem ein Bioethanolofen beim Nachfüllen in Brand geraten ist – mit schwerwiegenden Schäden für das gesamte Haus
Unsichtbare Flammen: Die unterschätzte Gefahr
Ein besonderes Risiko bei Bioethanolöfen ist die nahezu unsichtbare Flamme direkt nach dem Anzünden. Während die Flamme zunächst kaum zu sehen ist, wird sie erst nach einigen Minuten als blaue oder gelbe Flamme sichtbar. Wer in dieser Phase nachfüllt, bemerkt oft nicht, dass der Ofen noch brennt – eine der häufigsten Unfallursachen
Was passiert beim Nachfüllen?
Im geschilderten Einsatz wurde versucht, einen Bioethanolofen mit einem Kanister nachzufüllen, obwohl der Ofen noch nicht vollständig ausgekühlt war. Die Folge: Der Kanister fing Feuer, wurde panisch durch den Raum getragen und verursachte überall Tropfspuren. Schließlich gelangte das brennende Bioethanol in einen Küchenschrank, wo es einen massiven Brandschaden verursachte
Die gefährlichsten Fehler bei Bioethanolöfen
Nachfüllen bei laufendem oder heißem Ofen: Ethanol ist hochentzündlich. Schon kleine Restflammen oder heiße Oberflächen können beim Nachfüllen zu Stichflammen und Bränden führen.
Unachtsamer Umgang mit Kanistern: Offene Kanister in der Nähe des Ofens erhöhen das Risiko, dass sich Dämpfe entzünden.
Fehlende Abkühlzeit: Auch wenn der Ofen scheinbar erloschen ist, können im Inneren noch Flammen lodern oder Bauteile sehr heiß sein.
Lagerung des Brennstoffs im Wohnraum: Kanister sollten immer fest verschlossen und in einem separaten, gut belüfteten Raum gelagert werden
Tipps zur sicheren Nutzung von Bioethanolöfen
Ofen immer vollständig auskühlen lassen, bevor nachgefüllt wird.
Vor dem Nachfüllen sicherstellen, dass keine Flammen mehr vorhanden sind.
Bioethanol nur in kleinen Mengen und mit geeigneten Hilfsmitteln nachfüllen.
Kanister immer verschließen und niemals in der Nähe des Ofens lagern.
Regelmäßig lüften, um Sauerstoffmangel und Schadstoffanreicherung zu vermeiden.
Kinder und Haustiere niemals unbeaufsichtigt in der Nähe des Ofens lassen.
Im Brandfall immer auf den Eigenschutz achten und geeignete Löschmittel bereithalten
Unser Einsatzbericht im Video
Im YouTube-Video zeigen wir, wie schnell ein kleiner Fehler beim Nachfüllen zu einem Großschaden führen kann. Wir erklären die wichtigsten Gefahrenquellen und geben praxisnahe Tipps, wie Sie sich und Ihr Zuhause schützen.

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Fazit
Bioethanolöfen sind kein Spielzeug – sie erfordern besondere Vorsicht und konsequente Einhaltung der Sicherheitshinweise. Lassen Sie Öfen immer vollständig auskühlen, bevor Sie nachfüllen, und informieren Sie sich regelmäßig über aktuelle Brandschutztipps.
Haben Sie Fragen oder benötigen Sie Hilfe bei einem Wasserschaden? Kontaktieren Sie uns für eine unverbindliche Beratung. Unsere Experten stehen Ihnen mit Rat und Tat zur Seite, um Ihren Wasserschaden schnell und effizient zu beheben. Jetzt Kontakt aufnehmen und Wasserschäden professionell sanieren lassen!
