Ein Brand in einem Industrie- oder Gewerbebau bedeutet nicht nur immense Sachschäden, sondern kann auch die Existenz eines Unternehmens bedrohen. Die Ursachen sind oft komplex, die Folgen weitreichend – von Produktionsausfällen bis zu Haftungsfragen. Doch wie läuft eine Brandursachenermittlung in solchen Gebäuden ab? Welche Besonderheiten und Herausforderungen gibt es? Als erfahrene Bausachverständige und Gutachter des Bauschadeninstituts geben wir Ihnen einen umfassenden Einblick in die Praxis, zeigen typische Fehlerquellen und erklären, wie eine gerichtsfeste und nachvollziehbare Ursachenklärung gelingt.
Warum ist die Brandursachenermittlung in Industrie- und Gewerbebauten besonders anspruchsvoll?
Industrie- und Gewerbebauten unterscheiden sich in vielerlei Hinsicht von Wohngebäuden: Sie sind größer, technisch komplexer und bergen oft ein erhöhtes Brandrisiko durch Maschinen, Lagergüter oder chemische Stoffe. Die Vielfalt möglicher Brandursachen ist enorm – von technischen Defekten über menschliches Versagen bis zu vorsätzlicher Brandstiftung. Die Klärung der Ursache ist entscheidend für Versicherungsleistungen, Haftungsfragen und die Prävention künftiger Schäden
Der Ablauf der Brandursachenermittlung: Schritt für Schritt
1. Beauftragung und Aktenstudium
Nach einem Brand wird ein Sachverständiger beauftragt, der zunächst relevante Unterlagen (Pläne, Wartungsprotokolle, Zeugenaussagen) sichtet und die Ermittlungsakten prüft
2. Ortstermin und Spurensicherung
Am Brandort werden Spuren gesichert, Fotos und 3D-Scans erstellt und typische Brandmuster wie Verkohlungen oder Schmorstellen dokumentiert. Gerade in großen Hallen ist die systematische Erfassung aller Brandabschnitte entscheidend
3. Laboruntersuchungen und technische Analysen
Proben von Materialien, Rückständen oder Bauteilen werden im Labor auf Brandbeschleuniger, Materialfehler oder chemische Reaktionen untersucht. Bei Bedarf kommen Brandsimulationen oder Brandversuche zum Einsatz, um Hypothesen zu überprüfen
4. Anwendung des Eliminationsverfahrens
Das Eliminationsverfahren gilt als Goldstandard: Alle realistischen Brandursachen werden geprüft und systematisch ausgeschlossen, bis nur noch die wahrscheinlichste Ursache übrig bleibt. Dieses Vorgehen ist besonders wichtig, wenn mehrere potenzielle Zündquellen im Raum stehen – etwa Maschinen, Elektroinstallationen oder menschliches Fehlverhalten
5. Erstellung des Gutachtens
Das Ergebnis wird in einem nachvollziehbaren, gerichtsfesten Gutachten dokumentiert. Es enthält die Rekonstruktion des Brandverlaufs, die Bewertung aller Spuren und die Begründung der ermittelten Ursache – inklusive Empfehlungen zur Prävention
Typische Brandursachen in Industrie- und Gewerbebauten
Elektrische Defekte (z.B. Kurzschlüsse, Überlastung)
Technisches Versagen von Maschinen oder Anlagen
Fehlerhafte Lagerung von Gefahrstoffen oder brennbaren Materialien
Schweißarbeiten und offene Flammen
Menschliches Fehlverhalten oder Brandstiftung
Laut Statistik sind rund 30 % aller Großbrände auf technische Defekte zurückzuführen, gefolgt von menschlichem Versagen und vorsätzlicher Brandstiftung.
Besondere Herausforderungen in der Praxis
Komplexe Gebäudestrukturen und große Flächen
Industriebauten verfügen häufig über große Brandabschnitte, hohe Decken und eine Vielzahl technischer Anlagen. Die genaue Lokalisierung des Brandherds und die Nachverfolgung des Brandverlaufs sind daher besonders anspruchsvoll
Vielzahl potenzieller Zündquellen
In Produktionsstätten und Lagern gibt es oft zahlreiche Maschinen, elektrische Installationen und Gefahrstoffe. Jede dieser Komponenten muss als potenzielle Brandursache betrachtet und untersucht werden
Notwendigkeit interdisziplinärer Expertise
Die Brandursachenermittlung erfordert Kenntnisse in Bauwesen, Elektrotechnik, Chemie und Brandschutz. Häufig ist die Zusammenarbeit mit externen Experten oder Laboren nötig, um alle Ursachen zuverlässig auszuschließen
Dokumentations- und Beweissicherungspflichten
Für Versicherungen und Gerichte ist eine lückenlose, nachvollziehbare Dokumentation unerlässlich. Fehler in der Spurensicherung oder bei der Gutachtenerstellung können zu langwierigen Streitigkeiten führen
Fazit: Klare Analysen für Sicherheit und Rechtssicherheit
Die Brandursachenermittlung bei Industrie- und Gewerbebauten ist anspruchsvoll, aber unverzichtbar für die Schadenregulierung und Prävention. Nur durch systematische Spurensicherung, interdisziplinäres Fachwissen und nachvollziehbare Gutachten lassen sich Ursachen gerichtsfest klären. Das Bauschadeninstitut steht Ihnen als unabhängiger Partner zur Seite – von der Ursachenklärung bis zur Beratung zu Präventionsmaßnahmen.
Haben Sie Fragen zur Sicherheit Ihrer Heizgeräte oder möchten Sie Ihre Immobilie auf Brandschutz überprüfen lassen? Unsere Experten vom Bauschadeninstitut stehen Ihnen mit Rat und Tat zur Seite.