Brandursachenermittlung: Schritte, Ursachen & Expertentipps

Social Media Kanäle

Videobeiträge

Brandursachenermittlung: So decken Experten Brände auf und schützen Ihr Gebäude!

Einleitung: Brand – das unberechenbare Risiko in jedem Gebäude

Ein Brand im eigenen Haus zählt zu den schlimmsten Erlebnissen, die Immobilienbesitzer, Mieter und Investoren treffen können: Lebensgefahr, hohe Sachschäden und die Ungewissheit, wie und warum das Unglück passiert ist. Doch was passiert eigentlich nach dem Feuer? Wie gehen Profis bei der Brandursachenermittlung vor – und warum ist ihr Fachwissen so wichtig für Eigentümer, Versicherungen und Behörden?
Basierend auf dem Einsatzbericht unseres Bauschadeninstituts im YouTube-Video, geben wir Ihnen exklusive Einblicke in reale Fälle, erklären die typischen Brandursachen und zeigen, wie Sie sich und Ihr Eigentum besser schützen können.

Warum ist die Brandursachenermittlung so wichtig?

Ein Brand vernichtet in Sekunden, was über Jahre aufgebaut wurde. Doch nach dem Löschen beginnt oft erst die eigentliche Herausforderung: Die Klärung, warum es überhaupt zum Brand kam.
Brandursachenermittlung ist Schlüssel zu:

  • Rechtssicherheit für Betroffene & Eigentümer

  • Versicherungsleistungen und Schadenregulierung

  • Prävention zukünftiger Katastrophen durch Enthüllung von Schwachstellen

Ablauf einer professionellen Brandanalyse

Unser Team arbeitet mit einem bewährten Ablauf, der wissenschaftliche Gründlichkeit und Praxiserfahrung vereint:

  1. Ortssichtung & fotografische Dokumentation:
    Noch bevor etwas verändert wird, wird der Schadenbereich umfassend dokumentiert (Bilder, Skizzen, Temperaturspuren).

  2. Schichtweises Freilegen:
    Um „Brandspuren zu lesen“, werden Decken, Zwischendecken, Fußböden und Wandbereiche Schritt für Schritt freigelegt.

  3. Analyse der Brandzehrung & Spuren:
    Die Intensität und Richtung von Brandspuren verraten, von wo das Feuer ausging und wie es sich ausbreitete.

  4. Beweisaufnahme & Protokollierung:
    Materialreste, unverbrannte Objekte und Verkohlungsspuren werden als mögliche Hinweise gesichert.

  5. Beurteilung & Gutachtenerstellung:
    Basierend auf allen Erkenntnissen erstellen wir ein Gutachten für Auftraggeber, Behörden oder Versicherungen.

  6. Kommunikation mit den Beteiligten:
    Wir führen (wenn von Auftraggeber gewünscht) auch Gespräche mit Bewohnern, Feuerwehr und Polizei zur vollständigen Klärung.

Fallbeispiel: Brand am Schornstein – echte Spurensuche

Im angesprochenen YouTube-Video dokumentieren wir einen realen Einsatz im ersten Obergeschoss eines Wohnhauses.

Was ist passiert?

  • Brandherd: Schornstein mit zwei Rauchrohranschlüssen
  • Ofenbetrieb: Im Stockwerk darunter wurde ein Ofen betrieben.
  • Auffälligkeit: Ein Regal, am Schornstein befestigt, wies unverbrannte Unterseiten auf – somit kein Brandeintrag von unten.
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Vorgehen Schritt für Schritt

  • Schrittweises Freilegen: Schornstein, angrenzende Bauteile, Fußboden, Dielen und Zwischendecke wurden geöffnet, um Brandspuren und Hitzeausbreitung zu erkennen.

  • Analyse: Die Dielen waren von unten kaum angeröstet -> Kein Brand von unten.

  • Rückschluss: Feuer entstand direkt im Bereich der Rauchrohranschlüsse – vermutlich Überhitzung bzw. Fehlfunktion der Verbindung.

  • Ergebnis: Die Brandursache konnte lokalisiert werden, sodass Eigentümer, Versicherung und ggf. Behörden nun Klarheit besitzen.

Statistiken & Zahlen zu Hausbränden in Deutschland

  • 2023 gab es laut GDV rund 200.000 Feuerschäden an Wohngebäuden – jede Nacht bricht statistisch alle 3 Minuten irgendwo ein Brand aus.

  • Versicherer zahlten 2023 rund 1,3 Milliarden Euro für Brandschäden (Quelle: Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft)

  • Rund 35% aller Brandschäden entstehen im Bereich Heizung, Schornstein, Elektroinstallation

  • 50% aller Brandopfer sterben nicht durch Feuer, sondern durch Rauchvergiftung; funktionierende Rauchmelder senken das Risiko erheblich.

Schutzmaßnahmen & Präventionstipps für Eigentümer

  • Erfahrungsgemäß lassen sich viele Brände durch konsequente Prävention vermeiden:

1. Regelmäßige Wartung aller Feuerstätten

  • Inspektion von Kamin, Schornstein, Ofen und Rauchrohrdurchführungen mindestens einmal jährlich.

2. Prüfung elektrischer Installationen

  • Mehrfachstecker & Kabelsalat vermeiden, Komponententausch nur durch Fachleute.

3. Keine brennbaren Gegenstände an Schornstein & Ofen

  • Keine Regale, Möbel oder Vorhänge in direkter Nähe zu Rauchrohren oder Feuertüren positionieren.

4. Brandmelder installieren

  • Rauchwarnmelder in allen Schlafräumen & Fluren (gesetzliche Pflicht) sowie zusätzliche Hitzemelder im Heizungsraum.

5. Richtiges Verhalten im Alltag

  • Kerzen nie unbeaufsichtigt lassen, Grillen und Lagerfeuer nur mit Abstand zu Gebäuden.

FAQ: Antworten auf häufige Fragen

Wie läuft eine Brandursachenermittlung ab?

Die Untersuchung beginnt vor Ort, indem zunächst alle Spuren dokumentiert und anschließend schrittweise Bauteile (Wände, Decken, Zwischendecken) freigelegt werden. Erst danach werden Brandspuren richtig bewertet und die Ursache eingegrenzt. Das fertige Gutachten sichert die Beweislage für Versicherung, Polizei oder Gerichte.

Wer darf eine Brandursachenermittlung durchführen?

Nur zertifizierte Sachverständige, ausgebildete Brandermittler, Bauexperten oder öffentlich bestellte Gutachter. Behörden und Versicherungen setzen auf objektive Expertise.

Was kostet ein Gutachten nach Brandschaden?

Die Kosten variieren nach Aufwand, Komplexität und Region. Ein einfaches Privatgutachten beginnt etwa bei 750-1200 €, größere Untersuchungen und gerichtliche Gutachten können deutlich darüber liegen. Fragen Sie uns gerne für eine individuelle Einschätzung!

Wann brauche ich professionelle Unterstützung?

Immer, wenn die Brandursache ungeklärt ist, Zweifel am Versicherungsgutachten bestehen, Schadensregulierung stockt oder Behörden eine unabhängige Expertise wünschen.

Fazit

Klare Ursachen. Sichere Zukunft. Expertenwissen zählt!

Ein Brandschaden ist tragisch – umso wichtiger ist es, im Anschluss Klarheit über die Ursache zur erhalten. Nur eine professionelle, systematische und unabhängige Brandursachenermittlung schafft Sicherheit und bietet Schutz vor Folge- und Wiederholungsschäden.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Visitenkarte Sachverständiger für Schäden an Gebäuden Michael Masson-Wawer