Ein falsch installierter Kleinspeicher kann in wenigen Augenblicken ein ganzes Haus unter Wasser setzen. In unserem aktuellen YouTube-Video zeigen wir, wie es dazu kommen kann, welche gravierenden Folgen drohen und wie Sie solche Katastrophen sicher vermeiden.
Was ist ein Kleinspeicher und warum ist die richtige Installation so wichtig?
Kleinspeicher sind praktische Warmwassergeräte für Küche oder Bad, die meist unter der Spüle montiert werden. Sie sind in zwei Varianten erhältlich: drucklos (offen) und druckfest (geschlossen). Die richtige Kombination von Speicher und Armatur ist entscheidend – sonst drohen massive Wasserschäden!
Der häufigste Fehler: Druckloser Speicher mit druckfester Armatur
Im Video zeigen wir einen typischen Installationsfehler:
Ein druckloser Kleinspeicher wurde mit einer druckfesten Armatur kombiniert. Das Problem:
Drucklose Kleinspeicher dürfen ausschließlich mit speziellen drucklosen Armaturen betrieben werden.
Druckfeste Armaturen stehen unter Leitungsdruck und sind für geschlossene Systeme gedacht.
Wird ein druckloser Speicher an eine druckfeste Armatur angeschlossen, baut sich im Speicher ein enormer Druck auf. Das Material hält diesem Druck nicht stand – der Speicher platzt, und das Wasser läuft unkontrolliert aus. Die Folgen: Überschwemmung, massive Schäden an Böden, Wänden und Einrichtung.
So erkennen Sie den Unterschied: Drucklos vs. druckfest
Drucklose Armaturen:
Haben drei Anschlüsse (Kaltwasser, Warmwasser, Auslauf)
Der Wasserdruck wird nicht auf den Speicher übertragen
Speziell für offene (drucklose) Kleinspeicher entwickelt
Druckfeste Armaturen:
Haben nur zwei Anschlüsse (Kalt- und Warmwasser)
Für geschlossene Systeme mit druckfestem Speicher geeignet
Tipp:
Lesen Sie immer die Hinweise am Kleinspeicher und an der Armatur! Die Kombination muss stimmen, sonst drohen schwerwiegende Schäden.
Die gefährlichen Folgen unsachgemäßer Installation
Wasserschäden: Ein geplatzter Speicher kann in Sekunden große Mengen Wasser freisetzen – mit verheerenden Folgen für Böden, Wände und Möbel.
Schimmelbildung: Feuchtigkeit in der Bausubstanz begünstigt Schimmel und gesundheitliche Risiken.
Hohe Kosten: Die Behebung von Wasserschäden ist aufwendig und teuer – und oft nicht durch die Versicherung abgedeckt, wenn ein Installationsfehler vorliegt.
So schützen Sie Ihr Zuhause
1. Überlassen Sie die Installation den Profis!
Fachbetriebe erkennen die Unterschiede zwischen drucklosen und druckfesten Systemen und installieren Kleinspeicher sicher und normgerecht.
2. Kontrollieren Sie die Anschlüsse!
Achten Sie auf die Anzahl der Anschlüsse an der Armatur und die Hinweise auf dem Speicher.
3. Lassen Sie Ihre Installation regelmäßig überprüfen!
Eine regelmäßige Kontrolle durch einen Experten kann kleine Fehler frühzeitig erkennen und größere Schäden verhindern.
Video-Tipp: So vermeiden Sie Installationsfehler beim Kleinspeicher
In unserem anschaulichen YouTube-Video erklären wir Schritt für Schritt, worauf Sie bei der Installation achten müssen und wie Sie gefährliche Fehler vermeiden.

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Fazit
Ein falsch installierter Kleinspeicher ist kein harmloses Problem, sondern kann Ihr Zuhause in Sekunden ruinieren. Setzen Sie auf Fachwissen, lesen Sie die Hinweise am Gerät und überlassen Sie die Installation den Profis. So bleiben Sie trocken und sicher!
Haben Sie Fragen oder benötigen Sie Hilfe bei einem Wasserschaden? Kontaktieren Sie uns für eine unverbindliche Beratung. Unsere Experten stehen Ihnen mit Rat und Tat zur Seite, um Ihren Wasserschaden schnell und effizient zu beheben. Jetzt Kontakt aufnehmen und Wasserschäden professionell sanieren lassen!
