Kühlschrank-Brand: Wie wir den Brandursprung entdeckten! Technischer Defekt als Ursache?

Social Media Kanäle

Videobeiträge

Einleitung

Ein Kühlschrank als Auslöser eines Wohnungsbrandes? Was zunächst ungewöhnlich klingt, kommt in der Praxis häufiger vor, als viele denken. In unserem aktuellen YouTube-Video nehmen wir Sie mit an einen realen Brandort und zeigen, wie wir als Experten die Brandursache Schritt für Schritt aufklären.

Ein technischer Defekt mit fatalen Folgen

Im untersuchten Fall wurden wir nach einem Wohnungsbrand gerufen, bei dem der Verdacht auf einen technischen Defekt bestand. Bereits bei der ersten Begehung fiel uns auf: Der Brandherd lag im Bereich der Küche. Besonders auffällig waren die Schmelzspuren am Elektroanschlusskasten des Kühlschrank-Verdichters – ein klarer Hinweis auf einen möglichen technischen Defekt als Brandursache.

So gehen Experten bei der Brandursachenermittlung vor

Die Ermittlung der Brandursache ist Detektivarbeit und verlangt viel Erfahrung sowie technisches Know-how. Unsere Vorgehensweise:

1. Analyse der Brandspuren:

Wir untersuchen die Trümmer und Rußablagerungen, um den Brandverlauf nachzuvollziehen. Typische Hinweise sind Schmelzspuren an Elektrobauteilen, Verfärbungen und die Ausbreitungsrichtung des Feuers.

2. Identifikation des Brandentstehungsortes:

Im aktuellen Fall zeigte sich, dass der Brand direkt am Kühlschrank seinen Ursprung hatte. Die auffälligen Schmelzspuren am Anschlusskasten des Verdichters waren ein entscheidendes Indiz.

3. Bewertung technischer Defekte:

Wir prüfen, ob ein technischer Defekt – etwa ein Kurzschluss, ein defektes Bauteil oder eine Überhitzung – als Brandursache in Frage kommt. Bei Haushaltsgeräten wie Kühlschränken ist dies keine Seltenheit.

4. Erstellung eines Gutachtens:

Unsere Erkenntnisse werden in einem unabhängigen Gutachten dokumentiert, das für Versicherungen, Polizei oder Gerichte als Entscheidungsgrundlage dient.

Warum sind Kühlschränke brandgefährlich?

Kühlschränke laufen rund um die Uhr und enthalten zahlreiche elektrische Komponenten. Besonders ältere Geräte oder unsachgemäß gewartete Kühlschränke bergen ein erhöhtes Risiko für technische Defekte, die zu Überhitzung und letztlich zu einem Brand führen können.

Was können Sie tun, um Brände zu vermeiden?

  • Regelmäßige Wartung: Lassen Sie Ihre Elektrogeräte regelmäßig überprüfen, insbesondere ältere Kühlschränke.

  • Sichere Installation: Achten Sie auf fachgerechte Elektroinstallationen und vermeiden Sie Überlastungen von Steckdosen.

  • Austausch alter Geräte: Ersetzen Sie veraltete oder beschädigte Geräte rechtzeitig.

  • Achtsamkeit bei Brandgeruch: Nehmen Sie ungewöhnliche Gerüche oder Geräusche ernst und schalten Sie betroffene Geräte sofort aus.

Video-Tipp: Brandursachenermittlung live erleben

In unserem YouTube-Video nehmen wir Sie mit zur Brandstelle, zeigen die wichtigsten Spuren und erklären anschaulich, wie wir den Brandursprung am Kühlschrank identifiziert haben.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Fazit

Ein technischer Defekt am Kühlschrank kann fatale Folgen haben. Die professionelle Brandursachenermittlung ist entscheidend, um Klarheit zu schaffen und ähnliche Schäden in Zukunft zu vermeiden.

Haben Sie Fragen oder benötigen Sie Hilfe bei einem Wasserschaden? Kontaktieren Sie uns für eine unverbindliche Beratung. Unsere Experten stehen Ihnen mit Rat und Tat zur Seite, um Ihren Wasserschaden schnell und effizient zu beheben. Jetzt Kontakt aufnehmen und Wasserschäden professionell sanieren lassen!

Visitenkarte Sachverständiger für Schäden an Gebäuden Michael Masson-Wawer