Schneelast und Sturmschäden: Dachsanierung erkennen

Social Media Kanäle

Videobeiträge

Gefahren für Ihr Dach – Handeln Sie rechtzeitig!

Der Winter stellt jedes Dach auf die Probe. Schneelasten und Stürme belasten die Konstruktion und können Schäden verursachen, die oft erst im Frühjahr sichtbar werden. Doch wann wird eine Dachsanierung unvermeidbar? In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie erste Anzeichen erkennen, welche Belastungsgrenzen Ihr Dach hat und wie Sie rechtzeitig handeln, um größere Schäden zu vermeiden.

Belastungsgrenzen von Dächern: Wie viel hält Ihr Dach aus?

1. Schneelast: Gewicht statt Höhe

Die Belastung durch Schnee wird nicht in Zentimetern, sondern in Kilogramm pro Quadratmeter gemessen.

  • Pulverschnee: 10 cm wiegen etwa 10 kg/m².
  • Nassschnee: 10 cm können bis zu 40 kg/m² wiegen.
  • Eis: Eine 10 cm dicke Eisschicht wiegt bis zu 90 kg/m²

2. Schneelastzonen in Deutschland

Deutschland ist in verschiedene Schneelastzonen unterteilt, die von der geografischen Lage abhängen:

  • Zone 1: Niedrige Schneelast (ca. 65 kg/m²).
  • Zone 3: Hohe Schneelast (bis zu 106 kg/m²)

3. Einfluss von Dachneigung und Bauweise

Deutschland ist in verschiedene Schneelastzonen unterteilt, die von der geografischen Lage abhängen:

  • Zone 1: Niedrige Schneelast (ca. 65 kg/m²).
  • Zone 3: Hohe Schneelast (bis zu 106 kg/m²)

Erste Anzeichen für akute Sanierungsbedürftigkeit

1. Sichtprüfung nach dem Winter

Nach einem schneereichen Winter sollten Sie Ihr Dach gründlich inspizieren:

  • Risse oder Verformungen: Diese sind oft erste Hinweise auf Überlastung.
  • Beschädigte oder fehlende Ziegel: Wasser kann ungehindert eindringen.
  • Lockere Verbindungen: Besonders bei Solaranlagen oder Schornsteinen kritisch

2. Schäden durch Stürme

Stürme können die Dacheindeckung lockern oder beschädigen:

  • Verschobene Ziegel oder gebrochene Platten sind typische Anzeichen.
  • Kontrollieren Sie auch Dachfenster und Schornsteine auf Dichtigkeit

Präventive Maßnahmen zur Schadensvermeidung

1. Regelmäßige Inspektionen

Überprüfen Sie Ihr Dach mindestens einmal jährlich – idealerweise nach dem Winter oder einem Sturm

2. Fachgerechte Wartung

Lassen Sie beschädigte Ziegel sofort austauschen und lockere Verbindungen sichern

3. Schneeräumung bei hoher Last

Spätestens wenn die zulässige Schneelast erreicht ist, sollte das Dach geräumt werden. Wenden Sie sich an Fachleute, um Unfälle zu vermeiden

4. Investition in hochwertige Materialien

Moderne Abdichtungen und wetterfeste Ziegel erhöhen die Lebensdauer Ihres Dachs erheblich

Fazit: Handeln Sie jetzt für ein sicheres Zuhause!

Schneelasten und Stürme können erhebliche Schäden an Ihrem Dach verursachen, wenn sie nicht rechtzeitig erkannt werden. Mit regelmäßigen Inspektionen, fachgerechter Wartung und präventiven Maßnahmen schützen Sie Ihr Zuhause vor teuren Reparaturen.

Haben Sie Fragen zur Sicherheit Ihrer Heizgeräte oder möchten Sie Ihre Immobilie auf Brandschutz überprüfen lassen? Unsere Experten vom Bauschadeninstitut stehen Ihnen mit Rat und Tat zur Seite.