Wasserschaden in Gebäuden: Ursachen, Folgen und Sofortmaßnahmen

Social Media Kanäle

Videobeiträge

Einleitung

Wasserschäden zählen zu den häufigsten und folgenschwersten Problemen in Gebäuden. Sie können plötzlich auftreten oder sich schleichend entwickeln – die Konsequenzen sind jedoch immer gravierend. In diesem Beitrag erfahren Sie, wie Wasserschäden entstehen, welche Risiken damit verbunden sind und welche Sofortmaßnahmen Sie als Immobilienbesitzer ergreifen sollten.


Sie brauchen auch eine schnelle Analyse?

Typische Ursachen für Wasserschäden

Wasserschäden können durch eine Vielzahl von Faktoren verursacht werden. Zu den häufigsten Auslösern zählen:

1. Rohrbruch und Leitungswasserschäden

Undichte oder geplatzte Wasserleitungen sind eine der Hauptursachen für Wasserschäden in Gebäuden. Besonders gefährdet sind ältere Installationen.

2. Starkregen und Hochwasser

Extreme Wetterereignisse nehmen zu. Überlastete oder verstopfte Abflüsse sowie unzureichende Abdichtungen führen dazu, dass Wasser ins Gebäude eindringt.

3. Mangelhafte Abdichtung

Fehlerhafte oder veraltete Abdichtungen an Dach, Fassade, Fenstern oder im Kellerbereich ermöglichen das Eindringen von Feuchtigkeit.

4. Undichte Dächer und Fassaden

Beschädigte Dachziegel, Risse in der Fassade oder defekte Dachrinnen lassen Regenwasser ins Gebäudeinnere gelangen.

5. Technische Defekte

Defekte Haushaltsgeräte (Waschmaschine, Geschirrspüler) oder Heizungsanlagen können ebenfalls erhebliche Wasserschäden verursachen.

Folgen von Wasserschäden

Die Auswirkungen eines Wasserschadens sind vielfältig und reichen von sichtbaren bis zu versteckten Schäden:

1. Schimmelbildung

Feuchtigkeit bietet den idealen Nährboden für Schimmelpilze. Bereits nach 24 bis 48 Stunden kann sich Schimmel bilden – mit erheblichen Gesundheitsrisiken für die Bewohner.

2. Zerstörung von Bausubstanz

Wasser kann Putz, Estrich, Holz und Dämmmaterialien nachhaltig schädigen. Es drohen teure Sanierungsmaßnahmen.

3. Wertverlust der Immobilie

Unbehandelte Wasserschäden führen zu einem erheblichen Wertverlust und können die Vermietbarkeit oder den Verkauf erschweren.

4. Elektrische Gefahren

Wasser in Kontakt mit elektrischen Anlagen stellt ein erhebliches Sicherheitsrisiko dar.

Sofortmaßnahmen bei Wasserschäden

Schnelles und richtiges Handeln ist entscheidend, um Folgeschäden zu minimieren. Folgende Schritte sollten Sie beachten:

1. Wasserzufuhr stoppen

Drehen Sie bei Leitungswasserschäden sofort den Haupthahn ab.

2. Strom abschalten

Bei größeren Wassermengen im Haus: Strom im betroffenen Bereich abstellen, um Kurzschlüsse oder Stromschläge zu vermeiden.

3. Schaden dokumentieren

Fotografieren Sie den Schaden und halten Sie alle betroffenen Bereiche fest – wichtig für die Versicherung!

4. Wasser entfernen

Pumpen oder saugen Sie stehendes Wasser ab. Nutzen Sie Handtücher oder Lappen, um kleinere Mengen aufzunehmen.

5. Möbel und Wertgegenstände sichern

Bringen Sie bewegliche Gegenstände in trockene Bereiche.

6. Fachleute kontaktieren

Wenden Sie sich an einen Experten für Wasserschadensanierung und lassen Sie eine professionelle Feuchtemessung durchführen.

7. Versicherung informieren

Melden Sie den Schaden umgehend Ihrer Gebäude- oder Hausratversicherung.

Warum professionelle Hilfe wichtig ist

Sie haben einen Wasserschaden festgestellt? Kontaktieren Sie uns – wir helfen Ihnen schnell und kompetent!

Haben Sie Fragen oder benötigen Sie Hilfe bei einem Wasserschaden? Kontaktieren Sie uns für eine unverbindliche Beratung. Unsere Experten stehen Ihnen mit Rat und Tat zur Seite, um Ihren Wasserschaden schnell und effizient zu beheben. Jetzt Kontakt aufnehmen und Wasserschäden professionell sanieren lassen!


Jetzt anfragen!

Visitenkarte Sachverständiger für Schäden an Gebäuden Michael Masson-Wawer