Einleitung
Leinöl ist ein beliebtes Mittel zur Holzpflege, doch es birgt eine oft unterschätzte Gefahr: die Selbstentzündung. Im aktuellen Video des Bauschadeninstituts Deutschland zeigen wir, wie es zu einem dramatischen Brandvorfall mit einem komplett geschmolzenen Staubsauger kam. Erfahren Sie, warum Leinöllappen so riskant sind und wie Sie gefährliche Situationen vermeiden
Warum können Leinöllappen sich selbst entzünden?
Leinöl reagiert mit Sauerstoff und erzeugt dabei Wärme. Werden ölgetränkte Lappen zusammengeknüllt weggeworfen, kann sich die Wärme stauen. Es entsteht ein „Hitzepolster“, das schließlich zu Glut und offenem Feuer führen kann – ganz ohne äußere Zündquelle
Was passiert, wenn Leinöl auf andere Materialien trifft?
Trifft das Öl auf brennbare Materialien wie Holzspäne, Metallspäne oder Textilien, steigt das Brandrisiko weiter. Im Video sehen Sie eindrucksvoll, wie ein Staubsauger durch einen solchen Brand komplett zerstört wurd
Tipps zur sicheren Handhabung von Leinöl und ölgetränkten Lappen
Lappen immer auseinanderfalten und auf nicht brennbaren Flächen trocknen lassen.
Ölgetränkte Lappen nie im Mülleimer oder in geschlossenen Behältern lagern.
Lappen am besten draußen oder in gut belüfteten Räumen ausbreiten.
Vor der Entsorgung Lappen in Wasser tränken oder luftdicht in Metallbehältern aufbewahren.
Häufige Fragen kurz beantwortet
1. Wie schnell kann sich ein Leinöllappen selbst entzünden?
Das kann schon innerhalb weniger Stunden passieren, besonders wenn Lappen zusammengeknüllt und mit anderen brennbaren Materialien gelagert werden
2. Kann ich Leinöllappen einfach in den Hausmüll werfen?
Nein, das ist gefährlich! Immer draußen ausbreiten oder fachgerecht entsorgen
3. Woran erkenne ich, dass ein Leinöllappen noch gefährlich ist?
Solange der Lappen noch feucht oder ölig ist, besteht Brandgefahr. Erst wenn das Öl vollständig ausgehärtet ist, ist der Lappen ungefährlich.
4. Gibt es Alternativen zu Leinöl, die weniger brandgefährlich sind?
Es gibt spezielle Holzöle und Wachse mit geringerer Selbstentzündungsgefahr, aber Leinöl bleibt wegen seiner Pflegeeigenschaften sehr beliebt.
5. Was tun, wenn ein Leinöllappen in Brand gerät?
Ruhe bewahren, Feuerlöscher oder Wasser einsetzen und ggf. die Feuerwehr rufen.
Fazit
Leinöl ist ein bewährtes Mittel zur Holzpflege, aber die Gefahr der Selbstentzündung darf keinesfalls unterschätzt werden. Wie schnell es zu einem Brand kommen kann, zeigen wir eindrucksvoll in unserem Video zum Brandfall durch Leinöl-Lappen. Dort sehen Sie, wie durch unsachgemäße Lagerung ein Staubsauger komplett zerstört wurde – ein eindringliches Beispiel für die Wichtigkeit richtiger Handhabung.

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Schützen Sie sich und Ihr Zuhause:
Lagern Sie Leinöllappen immer sicher, entsorgen Sie sie fachgerecht und beachten Sie unsere Tipps zur Brandvermeidung.
Für weitere Informationen und wertvolle Tipps rund um Brandschutz und Schadensprävention besuchen Sie gerne unseren YouTube-Kanal oder unsere Website.
Ihre Sicherheit liegt uns am Herzen – das Bauschadeninstitut Deutschland steht Ihnen mit Rat und Tat zur Seite!
